|
||||||||||
16.01.1923 | Gründung einer Fahrrad- und mechanischen Werkstatt in Burghausen, Lindach 392 | |||||||||
1924 | Mietwagengeschäft (Taxi) 1. Bus![]() |
|||||||||
1930 | Eintrag in die Handwerksrolle als Reparaturwerkstätte | |||||||||
1932 | Erste Güterverkehrsgenehmigung | |||||||||
1933 | Kauf und Übernahme des Stadtverkehrs Burghausen![]() |
|||||||||
1937 | Erste Fernverkehrsgenehmigung | |||||||||
1939 | 8 Busse, 2 Fernlaster und 2 Nahverkehrsfahrzeuge | |||||||||
1941 | Berufsverkehr Wacker und Hoechst![]() |
|||||||||
1945 | Wiederaufnahme des Werkverkehrs zu Wacker | |||||||||
1946 | Aufnahme des Linienverkehrs Burghausen - Altötting - Mühldorf | |||||||||
1948 | Spedition wieder angemeldet. Umgestaltung zur Abfertigungsspedition, 8 Konzessionen, Einführung eines Betriebsrates![]() |
|||||||||
1949 | Wiederbeginn der Bustouristik![]() |
|||||||||
1953 | Linienverkehr Marktl / Kirchweidach Bustouristik, erste Ziele in Jugoslawien bis Spanien ![]() |
|||||||||
1955 | Mietwagenkonzession und Reisebüro in Unterwössen / Rupolding | |||||||||
1955 - 1960 | Übernahme von Linien - und Mietwagenverkehren in Tittmoning, Chieming und Tann | |||||||||
1958 | Erste Einsätze von Tank - und Silofahrzeugen![]() ![]() Umwandlung in OHG |
|||||||||
1964 | Gründung des Karosseriebaus, Einrichtung von Güterverkehrsniederlassungen in Düsseldorf und Niederbayern |
|||||||||
1965 | Übernahme der Skischule "Salzachgau" mit 30 Skilehrern. Das ist auch die Geburtsstunde des Produktes "Skibus", mit dem jährlich bis zu 2.000 Wintersportler befördert werden. Heute größeres Einzugsgebiet durch Kooperation mit der Skischule "Rupertigau", 55 Skilehrer im Einsatz, 1997/98 Skibus, Skischule und Sportvereine zusammen ca. 3.000 Wintersportler befördert.![]() |
|||||||||
1967 | Heino Brodschelm tritt in die Firma ein | |||||||||
1968 | Heino Brodschelm wird Gesellschafter | |||||||||
60er und 70er Jahre | viele Aktivitäten im Betriebssport, vor allem mit einer sehr erfolgreichen Fußballmannschaft | |||||||||
1972 | Übernahme einer Spedition in Österreich, Aufbau der Grenzstation - Büro Grenze Burghausen![]() |
|||||||||
1976 | Umstrukturierung in vier Firmenbereiche
Tod des Vaters |
|||||||||
1977 | Marianne Brodschelm übernimmt kaufmännische Verwaltung und Finanzen | |||||||||
1978 | Einführung elektronischer Fahrausweise im Linienbus verbunden mit einem Luftlinientarifsystem | |||||||||
1979 | Die Werkstatt wird Vertragspartner von MAN | |||||||||
1984 | Einführung eines Liniennetzplanes 1. Rundtaktverkehr ![]() |
|||||||||
1985 | Eröffnung eines Reisebüros in der Neustadt | |||||||||
1986 | Übernahme des Betriebsstandortes Simbach mit Reisebüro. Aufnahme des Linienverkehrs Simbach / Pfarrkirchen / Ering | |||||||||
1988 | Mehr als 3.000 zufriedene Kunden nach Spanien gefahren.![]() |
|||||||||
1990 | Aufnahme Citybus Burghausen mit 3 Linien im 1/2 Stundentakt | |||||||||
1995 | Maria Brodschelm scheidet als Gesellschafterin aus Altersgründen aus | |||||||||
1996 | Aufgabe der Katalog - Touristik mit 3 Reisebüros Bustouristik wird spezialisiert auf Gruppenreisen, Veranstaltungstransfer und den Winterangeboten Skischule und Skibus ![]() |
|||||||||
1997 | Ausweitung der Verkehrsgemeinschaft RVO / Brodschelm im Gebiet Traunstein / Tittmoning / Burghausen | |||||||||
1998 | Übernahme Linienverkehr Mühldorf - Waldkraiburg - Gars - Haag, Ortsverkehr Waldkraiburg Einführung Taktverkehr nach Altötting im Stundentakt Einführung des Einheitstarifes Rottal-Inn Einbindung des Ortes Ach / Österreich in den Linienverkehr |
|||||||||
1998 | Einrichtung und Einweihung des neuen Betriebshofes and der Burgkirchener Str. 12 | |||||||||
1999 | Einführung 1/2 Stundentakt Burghausen - Altötting Stundentakt Waldkraiburg - Gars Kooperation Simbach - Braunau Einführung einer neuen Fahrzeuggeneration mit dem Kauf der ersten 15m-Busse |
|||||||||
2000 | Internetbaustelle Einführung des Fahrplaninformationssystems zum Ende des Jahres Verlängerung des grenzüberschreitenden Linienverkehrs von Ach - Überackern Einführung des Öttinger Stadtbusses und Wabentarif als Vorläufer für den Einheitstarif Altötting |
|||||||||
2001 |
Einführung mobiler Fahrscheinautomaten Ausweitung und Umgestaltung des Citybussystems Burghausen und Inbetriebnahme neuer, moderner Citybusse mit einer größeren Kapazität. Fuhrparkerneuerung durch den Kauf von insgesamt 6 Fahrzeugen, Inbetriebnahme der Verkehrsgemeinschaft Mühldorf |
|||||||||
2002 | Um den "Gewichtsproblemen" bei den Reisebussen entgegen zu wirken, wird der gesamte Reisebusfuhrpark gegen Fahrzeuge der neuen Generation mit einer Länge von 13,75 Metern und 3 Achsen ausgetauscht. Im Juli wird zudem ein exklusiver Reisebus (Starliner SHDHL) mit einer Fahrzeuglänge von 13,75 Metern, der neuen Fahrzeuggeneration mit Clubecke, Fernsehempfang über SAT und VIP-Ausstattung angeschafft. Dieser Bus wird vorrangig als Spielerbus in der 2. Bundesliga für den SV Wacker Burghausen bei Auswärtsspielen eingesetzt. | |||||||||
2004 | ![]() Im Alter von 100 Jahren verstarb Frau Maria Brodschelm, am 09.06.2004 |
|||||||||
2004 | Bei der Landesgartenschau in Burghausen werden während der Ausstellungsdauer mehr als 900.000 Besucher von den Parkplätzen zum Ausstellungsgelände und wieder zurück befördert. | |||||||||
2005 | Der Verkehrsbetrieb übernimmt immer öfter die Planung für Großevents, wie zum Beispiel den „Tag der Chemie“ bei der OMV oder den „Tag der offenen Tür“ bei der Wacker Chemie bei denen am Veranstaltungstag jeweils über 10000 Besucher den landkreisweiten Zubringer und die angebotenen Werksrundfahrten benutzen. Wir danken hier auch den Auftraggebern für Ihr Vertrauen. | |||||||||
2006 | Der Reisebusfuhrpark wird durch einen weiteren hochwertig ausgestatteten Reisebus aufgestockt. | |||||||||
2007
2008 |
In Mühldorf am Inn entsteht ein weiterer Betriebshof, wir sind in der Planungs- und Umsetzungsphase
Fertigstellung des Betriebhofes in Mühldorf |
|||||||||
|
||||||||||
Engagement von Heino Brodschelm außerhalb der Firma |
||||||||||
Gründung | der Verkehrsgemeinschaften Traunstein, Altötting, Mühldorf und Pfarrkirchen | |||||||||
Beteiligung | an Entwicklung und Erprobung elektronischer Fahrausweissysteme, an einem neuen Erprobungsprojekt für die Brennstoffzelle, Wasserstoffantrieb | |||||||||
Verbände | LBO, BDO, IRU, Gewerbeverband, IHK und DIHT | |||||||||
seit 1996 | Bundesverdienstkreuz![]() |
|||||||||
2001 | Heino Brodschelm setzt sich sehr für den Bildungspakt des Landkreises Altötting ein. | |||||||||
Sponsoring |
||||||||||
Sport | TV 1868 Burghausen e.V., Abteilung Ju-Jutsu, Cheerleading, Football,
SV Wacker Burghausen e.V., Abteilung Handball, Begleitung der Abteilung Ringen bis in die 1. Bundesliga, Partner der Wacker Burghausen Fußball GmbH in der 3. Bundesliga |
|||||||||
Kultur: | z.B. Burghauser Jazz Tage / Künstlergruppe die Burg Theater Priesental / Move too Hot - Patrick Grigo´s Tanzwerkstatt |
|||||||||
Kirchen: | Hl. Kreuz St. Konrad St.Jakob / Raithenhaslach |
|||||||||
Schule: |
Schnupper - Praktika's und Förderung durch Sachaufwandübernahme |
|||||||||